Motorgetriebene Busse finden sich hier nicht. Das kleine Heidedörfchen Wilsede ist nur zu Fuß, per Fahrrad und mit der Pferdekutsche erreichbar. Die kleine, idylische Ortschaft ist das touristische Zentrum des Naturschutzparks Lüneburger Heide. Hier findet sich das Heidemuseum und viel Gastronomie. Es könnte gut sein, dass der Pendelverkehr per Kutsche nach Wilsede der erste KFZ-Ersatzverkehr diese Art in Deutschland war bzw. ist. Die ersten Anfänge des Naturschutzparks gegen Ende des 19. Jahrhunderts reichen nämlich bereits bis in die Zeit vor dem "institutionalisierten Naturschutz" in Deutschland zurück. Mittlerweile hat sich weltweit die Idee durchgesetzt, dass der motorisierte Individualverkehr in Großschutzgebieten nur am Rande was zu suchen hat. Die berühmten Kreideklippen in Rügen sind so auch nur per Bus, zu Fuß und per Fahrrad erreichbar. Ein bekanntes Negativbeispiel war diesbezüglich die KFZ-Durchfahrt durch einen Mammutbaum im Yosemite-Nationalpark in den USA. Aber auch in diesem Nationalpark wurde bereits mit dem Einsatz eines Pendelbussystems umgesteuert .
Blick in die Hauptstraße von Wilsede: https://qimby.net/image/533/strassenzug-in-wilsede-2015
http://www.verein-naturschutzpark.de bzw. Info Wikipedia Wilsede: https://de.wikipedia.org/wiki/Wilsede