Das kleine Heidedorf Wilsede mit knapp 50 Einwohnern ist Touristenzentrum und Freilichtmuseum zugleich. Die Straßen sind noch mit Kopfsteinpflaster versehen. Das Haufendorf besitzt noch den Charakter eines vorindustriellen Heidedorfs. Der Ort ist für Besucher nur zu Fuß, per Fahrrad oder per Pferdekraft erreichbar. Die kleine, idylische Ortschaft ist das touristische Zentrum des Naturschutzparks Lüneburger Heide. Hier findet sich das Heidemuseum und viel Gastronomie.

Wilsede besitzt übrigens sogar eine "Umgehungsstraße". Wer in der Vergrößerung des Motivs genau hinsieht, findet an der rechten Straße ein Verbotsschild für Pferde und Pferdekutschen. Wer in Openstreetmap schaut findet dann als grün gestrichelte Linie die "Ostumgehung" des Ortskerns für die Pferdekutschen mit Abfahrt zum Kutschbahnhof. Diese Umgehung besteht allerdings nur aus einem heidetypischen Fahrweg. Bei dem Gebäude zwischen den beiden Straßenzügen handelt es sich übrigens um das "Dat ole Huus", in dem das Heidemuseum unter gebracht ist.

Info: http://www.verein-naturschutzpark.de bzw. Info Wikipedia Wilsede: https://de.wikipedia.org/wiki/Wilsede

Hinweis: Das Bild ist ein Panorama und wurde mit Autostitch erstellt (https://de.wikipedia.org/wiki/AutoStitch - Hinweis auf Programm muss bei Verwendung angegeben werden).

Straßenzug in Wilsede 2015

5742 × 1898 — JPG 8.3 MB

Geupload naar 3 jaren geleden — 980 weergaven

Das kleine Heidedorf Wilsede mit knapp 50 Einwohnern ist Touristenzentrum und Freilichtmuseum zugleich. Die Straßen sind noch mit Kopfsteinpflaster versehen. Das Haufendorf besitzt noch den Charakter eines vorindustriellen Heidedorfs. Der Ort ist für Besucher nur zu Fuß, per Fahrrad oder per Pferdekraft erreichbar. Die kleine, idylische Ortschaft ist das touristische Zentrum des Naturschutzparks Lüneburger Heide. Hier findet sich das Heidemuseum und viel Gastronomie.

Wilsede besitzt übrigens sogar eine "Umgehungsstraße". Wer in der Vergrößerung des Motivs genau hinsieht, findet an der rechten Straße ein Verbotsschild für Pferde und Pferdekutschen. Wer in Openstreetmap schaut findet dann als grün gestrichelte Linie die "Ostumgehung" des Ortskerns für die Pferdekutschen mit Abfahrt zum Kutschbahnhof. Diese Umgehung besteht allerdings nur aus einem heidetypischen Fahrweg. Bei dem Gebäude zwischen den beiden Straßenzügen handelt es sich übrigens um das "Dat ole Huus", in dem das Heidemuseum unter gebracht ist.

Info: http://www.verein-naturschutzpark.de bzw. Info Wikipedia Wilsede: https://de.wikipedia.org/wiki/Wilsede

Hinweis: Das Bild ist ein Panorama und wurde mit Autostitch erstellt (https://de.wikipedia.org/wiki/AutoStitch - Hinweis auf Programm muss bei Verwendung angegeben werden).